
Hanau hat eine lange spannende Geschichte und dementsprechend eine Vielzahl an Museen für dich zu bieten. Weil wir uns nicht entscheiden konnten, welche wir dir zuerst zeigen wollen, haben wir dir die Vorstellung der Museen in mehrere Teile aufgeteilt. Erlebe nun Teil 1 unserer spannenden Vorstellung der Vielfalt der Museen in Hanau!
Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
Eingebettet in einen hübschen Schlossgarten, findest du einen unserer Lieblingsplätze – das Historische Museum Hanau Schloss Philippsruhe. Es ist Hanaus zentrales Museum für regionale Geschichte und Kunstgeschichte. Der Bau begann bereits im Jahr 1701. Das Museum ist in mehrere Teile gegliedert und beherbergt quasi mehrere Museen im Museum, doch dazu später mehr. Zum einen erzählen Originaldokumente, Plakate und vieles mehr von Ereignissen wie der Deutschen Revolution 1848/49, der Kaiserzeit, dem Ersten Weltkrieg, der Weimarer Republik und dem Zweiten Weltkrieg. Zum anderen findest du auf der Beletage die faszinierende Innenarchitektur von Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim und seiner Frau aus den Jahren 1880-1884. Das Mobiliar und Inventar hat sich im Laufe der Zeit verändert, aber es gibt immer noch einige erhaltene Schmuckstücke wie Majolika-Kachelöfen und venezianische Leuchter. Doch im Schloss verbirgt sich noch mehr – GrimmsMärchenReich und das Papiertheatermuseum!
Adresse: Philippsruher Allee, 63454 Hanau
GrimmsMärchenReich
Das GrimmsMärchenReich ist ein weiterer Teil des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe. Hier wartet eine märchenhafte Welt voller Prinzessinnen, Prinzen, Hexen und Riesen. Egal ob Groß oder Klein, das Museum verspricht Spannung pur für alle. Du kannst hier durch die verschiedenen Märchen wandern und Geschichten aus der Kindheit und dem Leben der Hanauer Brüder Grimm erleben. Am Ende hast du sogar die Möglichkeit, dein eigenes Märchen zu verfassen. Das GrimmsMärchenReich ist übrigens ein Museum von Kindern für Kinder, denn die Städtischen Museen haben gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro Hanau ein eigenes KinderKomitee ins Leben gerufen. Die Kids haben bei der Konzeption und Gestaltung des Mitmach-Museums von Anfang bis Ende mit vollem Elan an der Planung mitgearbeitet.
Adresse: Philippsruher Allee, 63454 Hanau
Papiertheatermuseum
Als zweites Museum im Museum findest du das Papiertheatermuseum. Im 19. Jahrhundert lieferten zahlreiche Verlage Bögen mit Proszenium, Dekoration, Kulissen und Figuren, die zum Ausschneiden, Aufleimen und Aufstellen gedacht waren. Neben über zwanzig vollständigen Papiertheatern und einer beeindruckenden Auswahl an Figuren bietet es etwas Einzigartiges in Deutschland. Die UNESCO hat die Bedeutung des Papiertheaters erkannt und es zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Das Hanauer Papiertheatermuseum ergänzt perfekt die Ausrichtung des Hanauer Museums Schloß Philippsruhe, das sich bereits auf die Kunst, Kultur und Stadtgeschichte des 19. Jahrhunderts spezialisiert hat. Dieses Museum hat in Deutschland eine über 200-jährige Tradition, und viele Dekorationen, Figurenbögen und Textheften. Aber Achtung: Das Papiertheater wird derzeit umgebaut, die Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2024 geplant.
Adresse: Philippsruher Allee, 63454 Hanau
Museum Großauheim
Im Museum Großauheim, das sich seit 1983 im ehemaligen Elektrizitätswerk mit dem Badehaus von 1906 befindet, wartet eine kleine Zeitreise auf dich! Nach einer grundlegenden Auffrischung in den Jahren 2010 und 2011 kannst du hier nun die faszinierende Welt dampfbetriebener Maschinen erkunden, die kreative Kunst der örtlichen Künstler August Gaul und August Peukert bewundern und spannende Einblicke in die Industriegeschichte gewinnen. Die Kunst zeigt sich dir nicht nur visuell, sondern auch akustisch durch eine Klanginstallation von Erwin Stache. Zudem gibt es eine Lokomotive mit Dreschmaschine, einen Dampftraktor und einen Kleinschlepper mit Verbrennungsmotor. In der einstigen Maschinenhalle wird die Energieerzeugung mit Dampfmaschinen und Generatoren gezeigt, inklusive spannender Informationen zur Energiegewinnung aus fossilen und erneuerbaren Rohstoffen.
Adresse: Pfortenwingert 4, 63457 Hanau
Museum Schloss Steinheim
1986 feierte das heutige Museum Schloss Steinheim für Regionale Archäologie und Stadtgeschichte seine große Eröffnung. Als historisch-archäologisches Museum der Museen Hanau liegt der Fokus dabei auf der faszinierenden regionalen Geschichte, von der Alt- und Jungsteinzeit über die Bronze- und Eisenzeit bis hin zur Römerzeit, dem Frühmittelalter, der Burg- und Schlossgeschichte sowie der allgemeinen Ortsgeschichte. Doch das Museum bietet nicht nur Einblicke in die Geschichte, sondern auch ein abwechslungsreiches museumspädagogisches Programm. Von “Leben und Arbeiten in der Steinzeit” über “Kochen nach römischen Rezepten” bis hin zu “Brotbacken im Lehmofen”. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Geschichte selbst!
Adresse: Schloßstraße 9, 63456 Hanau
Insgesamt bietet Hanau eine vielfältige Museumslandschaft, die für jeden etwas zu bieten hat. Jedes Museum erzählt auf seine ganz eigene Weise die Geschichte dieser faszinierenden Stadt. Also nichts wie hin und die Schätze Hanau’s entdecken! Viel Spaß bei deinem Museumsabenteuer!
FAQs:
Nein, der Eintritt ist bereits im Besuchspreis für das Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe enthalten.
Das Schloss Steinheim ist nicht barrierefrei, das Museum Großauheim und das Schloss Philippsruhe sind bedingt barrierefrei.
Mit Ausnahme von Blinden- und Begleithunden sind in allen Museen keine Hunde erlaubt.
Im Schloss Philippsruhe gibt es eine Schlossgastronomie mit Weißem Saal, Gewölbekeller und Schlossterrasse.
Ja, in allen Häusern ist kostenloses WLAN verfügbar.
Du möchtest mehr Museen im Main-Kinzig-Kreis erleben? Dann schau vorbei bei unserem Blogbeitrag über die Vielfalt der Museen in Büdingen und lass dich inspirieren!